Buchrezensionen
 
Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk   

Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk


Jürgen Ritter

Gebundene Ausgabe. Links Christoph Verlag 2006-08-28.
ISBN 9783861534136
Kaufen bei Amazon.de







Präsentation des Verlages

Die Berliner Mauer werde "notfalls noch hundert Jahre stehen" verkündete Erich Honecker im Januar 1989 selbstbewußt, doch nur wenige Monate später wurde ihr Fall zum Symbol der gewaltlosen Wiedervereinigung Deutschlands. Knapp zehn Jahre danach ist die Mauer fast völlig aus dem Stadtbild Berlins verschwunden. Mit ihrem Verschwinden beginnen auch die Erinnerungen an ein Bauwerk zu verblassen, das stets mehr war als "nur" eine innerdeutsche Grenze: Mit deutscher Gründlichkeit errichtet und (fast) zur Perfektion ausgebaut, war die Mauer der Inbegriff des Eisernen Vorhangs, der Europa, ja die ganze Welt seit 1947 in gegensätzliche Lager teilte, und an dem sich zwei hochgerüstete Militärbündnisse gegenüberstanden.

Jürgen Ritter (Fotos) und Peter Joachim Lapp (Text) wollen mit ihrem Buch Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk dem Vergessen entgegenwirken. Kenntnisreich und mit sicherem Blick für wesentliche Details skizziert Lapp die politische Geschichte dieser Grenze. Er beschreibt den Auf- und Ausbau der Sperranlagen und ihre Perfektionierung in den achtziger Jahren. Ritter gelingt es, den historischen Fakten Leben einzuhauchen. Seine Fotos dokumentieren den Alltag der Grenzbevölkerung in Ost und West und zeigen, wie ganze Landschaften von Sperranlagen zerschnitten, Dörfer und Familien geteilt wurden.

Mit den stärksten Eindruck hinterlassen aber die Tabellen und Statistiken im Anhang des Buches. Die Berliner Mauer und die hermetisch abgeschlossene innerdeutsche Grenze waren mehr als 1550 km Betonplattenwand und Metallgitterzaun mit Signaldrähten, Todesstreifen und Hundelaufanlagen, mit Lichtsperren, Wachtürmen, Unterständen und Sperrgräben und zeitweise mit Minenfeldern und Selbstschußanlagen. Über 500 Todesopfer des Grenzregimes haben die Strafverfolgungsbehörden ermittelt, andere Schätzungen liegen höher.

Die nackten Zahlen vermögen einen ungefähren Eindruck zu vermitteln von dem enormen volkswirtschaftlichen Aufwand der notwendig war, um ein ganzes Volk einzusperren. Und sie dokumentieren den Irrglauben eines Regimes, das seine fehlende nationale Legitimation durch Stacheldraht und lückenlose Überwachung kompensieren wollte. --Stephan Fingerle



Weitere Bücher von Jürgen Ritter

Ähnliche Bücher

Das Buch besprechen

Schreiben Sie eine Besprechung und teilen Sie anderen Ihre Meinung mit. Konzentrieren Sie sich dabei möglichst auf den Inhal des Buches. Lesen Sie hierzu unsere Instruktionen zur weiteren Information.

Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk



Ihre Bewertung:  1 2 3 4 5

Geben Sie die Überschrift Ihrer Besprechung ein (mindestens 2 Wörter):



Schreiben Sie Ihre Besprechung in das Feld unten (max. 1000 Wörter):



Sprache der Besprechung: 

Ihre Name (optionalen):



Ihre E-Mail-Adresse (wird nicht angezeigt, sondern nur zur Bestätigung benutzt):







Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk Ihre Besprechung wird in fünf bis sieben Arbeitstagen erscheinen.

Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk Besprechungen, die nicht unseren Instruktionen entsprechen, werden nicht veröffentlicht







Buchrezensionen » Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk
Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk
Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk
  
Themenbereiche

Belletristik

Börse & Geld

Business & Karriere

Computer & Internet

Fachbücher

Film, Kultur & Comics

Hörbücher

Kinder- & Jugendbücher

Kochen & Lifestyle

Krimis & Thriller

Lernen & Nachschlagen

Naturwissenschaften

Politik & Biografien

Ratgeber

Reise & Sport

Religion & Esoterik





Buchrezensionen | Hilfe & Unterstützung | Über uns


Bokrecensioner Boganmeldelser Bokanmeldelser Kirja-arvostelut Critiques de Livres Buchrezensionen Critica Literaria Book reviews Book reviews Recensioni di Libri Boekrecensies Critica de Libros
Buchrezensionen